Der Abtsgarten bekommt ein...
Weiterlesen
Die Moorbirke – Baum des Jahres 2023
Sie ist die Pionierin: Nach der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren war die Birke die erste Baumart, die sich in Mittel- und Nordeuropa verbreitete. Die Moorbirke, die den wissenschaftlichen Namen „Betula pubescens“ trägt, besiedelt als extrem...
Weiterlesen
Pilzbefall an der Förster-Claus-Eiche
Etwa dreihundertfünfzig Jahre ist sie nun alt, die Förster-Claus-Eiche, und weist den stattlichen Umfang von ca. 5,50 Meter auf. Doch kürzlich ist besorgten Wanderern ein wuchtiger, rot-gelblicher Pilzfruchtkörper an ihrem stolzen Stamm aufgefallen. Sie...
Weiterlesen
Sicherheitstraining am 17.08.2022
Die klimatischen Herausforderungen der letzten Jahre setzen unseren Wäldern mehr und mehr zu. Die Bäume sind permanentem Stress ausgesetzt, der sich in vielfältigen Schädigungen auswirkt, bis hin zum Verlust ganzer Bestände. Auch die Arbeiten im Wald müssen...
Weiterlesen
Vom gejagten Jäger zur geschützten Seltenheit – Hilfe für die Wildkatze
Wachsamer Blick, cremefarbenes Fell, buschiger Schwanz. Nur wenige Menschen haben das Glück, diesen scheuen Räuber mit eigenen Augen zu sehen. Und dennoch ist sie da – die Wildkatze. Sie versteckt sich in Sträuchern und Hecken,...
Weiterlesen
Mittlerweile kennt ihn jeder: den Eichenprozessionsspinner. Im letzten Jahr haben die Raupen mit ihren Gifthaaren großen Schrecken verbreitet. Viele Nester mussten aufgrund der Gefährdung für den Menschen abgesaugt oder anderweitig entfernt werden. In diesem Jahr möchten wir mit Hilfe der...
Weiterlesen
Mit 11 Eichenstämmen und einer Kirsche hat das Forstrevier Klausen auch dieses Jahr an der Submission auf dem Wertholzplatz Esch teilgenommen. Hier werden jedes Jahr etwa 1000 fm wertvolles Stammholz, überwiegend von der Eiche, versteigert.
Eine Wertholzsubmission läuft folgendermaßen ab: Im Januar...
Weiterlesen
Vielleicht ist dir bei einem Waldspaziergang schon mal aufgefallen, wie unterschiedlich der Waldboden aussehen oder sich anfühlen kann. Im Wald spielt der Boden eine große Rolle. Er hat mehrere Funktionen und kann ganz unterschiedlich zusammengesetzt sein.
Als „Boden“ bezeichnet man die verwitterte...
Weiterlesen
Höher. Schneller. Noch höher. Die im Westen Nordamerikas beheimatete Große Küstentanne (lat.: abies grandis) überragt unsere heimischen Nadelbaumarten in ihrer Wuchsleistung um ein Vielfaches. Zwar erreicht sie nicht wie in Amerika eine Höhe von rund 75m und einen Durchmesser von stattlichen 2m,...
Weiterlesen